jetzt sind es gut und gerne 10 cm dicker, schwerer schnee, der nicht wegtauen will trotz anders lautender wettervorhersage. in den corbières haben sie einen halben meter. ob die dächer das aushalten? die gerade erblühten mandelbäume? es ist eine sünde und schande und das vierte mal in diesem winter bzw. frühjahr, daß es schneit und keine maus sich aus dem haus traut. von den alten im dorf hat sowas bisher noch keiner erlebt.
wenn man von palmen spricht, stellt man sich sowas vor?

mongoliere - 8. Mär, 16:49
als gealterte demi-feministin sollte ich vielleicht was schreiben anläßlich dieses datums ? besser nicht. es gibt viel klügere frauen, die was zu sagen haben. selber denken schon, artikulieren lieber nicht.
heute morgen gab es im radio (france culture bien sûr) ein sehr gehaltvolles interview mit hélène cixous, die im zusammenhang mit der erscheinung ihres buches interviewt wurde: das lächeln der medusa. im moment ist es mir noch zu teuer, aber demnächst werd ich es erwerben und lesen.
woran sie erinnert hat, und was wohl nicht mehr selbstverständlich ist: daß man als vom erfolgreichen kampf früherer frauen-generationen profitierende sich mit allen anderen - auch den letzten schnepfen - solidarisch fühlen sollte. da hat sie wohl recht, und ich nehme mir - ein bißchen schuldbewußt - vor, mich gelegentlich daran zu erinnern. inbegriffen sei das weibliche im mann. vielleicht könnte ich die priorität ... mmh.
zugegeben, ein bißchen pauschal meine wiedergabe eines ihrer gedanken. aber das gedankliche drumrum: unerschöpft.
mongoliere - 8. Mär, 14:00
mongoliere - 8. Mär, 13:56
mongoliere - 8. Mär, 13:53
mongoliere - 8. Mär, 13:50
mongoliere - 22. Feb, 22:13
der schnee ist weg, und da haben wir den salat.
es sprießt allüberall, die salatschüssel enthält eine ansammlung feinster pflänzlein, die alle zusammen aussehen wie gewaschenes unkraut. und das ist es wohl auch, denn alles wächst wild in der natur, ohne daß eines menschen arbeitsame hand dazwischengefunkt hätte:
maches, pissenlits, cressons, responcho, fausses gerbes (germe?), paquerettes, also: feldsalat, löwenzahn, kresse, "antwort" - entspräche dem okzitanischen - wie das zeugs auf deutsch wirklich heißt, ob es das überhaupt gibt, weiß ich nicht. das gilt auch für das nächste kraut, das ich erst letzte woche kennengelernt habe:falsche garbe - und als letztes gänseblümchen. ja, man kann es essen und zwar ganz, mit stumpf und stiel. allerdings mit maßen, finde ich.
auf dem heimweg stellte sich mir noch massenweise wilder lauch in den weg, lecker lecker - leicht gedünstet mit salatsauce. mmmhh. vom responcho kann man auch die wurzel essen, sie schmeckt wie ganz zarter rettich.
meine begeisterung gilt aber nicht nur dem wirklich erlesenen geschmack, sondern in gleichem ausmaß der tatsache, daß man nur ein bißchen schauen und sich bücken muß, um der herrlichkeit habhaft zu werden.
das größte glück: ernten ohne zu säen
mongoliere - 20. Feb, 18:12
es ist fast genau zwei jahre her seit meinem letzten eintrag. ich dachte, mich gibt's gar nicht mehr. gibt es aber wohl - welch angenehme überraschung.
einmal blog - immer blog; ein beruhigender gedanke angesichts der unfaßbarkeit ätherischer schwingungen, von denen man per se den eindruck hat, sie verflüchtigten sich aus unerfindlichen gründen auf nimmerwiedersehen ins all. die letzte zeit verschwinden nämlich aus meinem postkasten immer wieder briefe, die ich schon gelesen und beantwortet hatte. wenn ich was nachlesen will, wie z.b. eine adresse oder eine telefonnummer, ist sie von hinnen und die suchende aufgeschmissen.
was ich erzählen wollte: es schneit. für leser jenseits des rheines natürlich keine überraschung. die rheinische mischpoke hält mich auf dem laufenden über die seit mitte dezember auftretenden schneefälle dort oben.
aber hier unten sollte es das eigentlich nicht geben, vor allem nicht so oft und in solchen mengen. heuer zum drittenmal sind wir den unbilden winterlicher witterung ausgesetzt und trotzen auf diese art der erderwärmung. gottseidank habe ich nach einem unvermeidlichen kleinen beitrag zu letzterer die beiden ersten schneemassenanfälle in der südlichen hemisphäre weilend verpaßt.
nun zur geschichte: ich bin bei ca 2,5cm schneehöhe am straßenrand - in straßenmitte waren es 1 cm halbgefrorenes - zur post gestiefelt, um ein päckchen aufzugeben. zu. ohne zettel. ohne erklärung.
so mach ich mir meine eigene; schnee in den südlichen gefilden meines gastlandes bedeutet: ich darf schön zu hause bleiben, das auto in der garage bzw. auf der straße lassen, den ofen heizen, mich vor denselben setzen und den lieben gott einen guten mann sein lassen.
mongoliere - 11. Feb, 11:24
die erste osterglocke ist heut im garten erblüht. vor ein paar tagen waren es die kamelien. das land strotzt vor erblühten mandelbäumen und mimosen, und ich lieg immer noch brach, der kurze ausflug gestern im auto - ein paar dinge regeln vor der abfahrt am dienstag - hat mich wieder aufs lager zurückgeworfen. wie soll ich, schwach wie ich mich fühle, übermorgen in paris die bahnhöfe wechseln mit minimalgepäck, aber immerhin gepäck? mir graust's jetzt schon vor dem frühen aufstehen (fünf uhr). das ist unter normalen umständen schon schlimm genug. mit diesen gripperesten ist mir aber um neun noch schwindelig, und mir wird schlecht bei jeder kleinsten anstrengung.
der einzige lichtblick: königstochter jüngste holt mich ab. sie hatte auch grade die grippe und weiß, was sache ist.
aber vor der zugfahrt fürcht ich mich wirklich - nicht vorm drinsitzen, aber vorm reinkommen.
mongoliere - 17. Feb, 18:10